
Bramante wurde im Jahre 1444 in Andruvaldo geboren. Er wurde im nahegelegenen Urbino als Maler ausgebildet. Doch schon früh bemerkte man seine Leidenschaft zur Architektur. Er reiste nach Mailand und war dort am Hofe der Sforza als Maler und Architekt tätig.
In Mailand errichtete er erste Bauwerke, die bis heute als sehr grosse und wichtige Bauten bekannt sind.
Um 1499 reiste er nach Rom. Dort entwickelte er seinen Baustil weiter.
Als es jedoch 1504 um den Neubau des Petersdom ging, setzte sich Bramante gegen alle anderen durch.
Seine damals modernen Entwürfe gefielen dem Papst und er segnete sie. 1506 wurde der Neubau der Kirche unter der Leitung von Bramante begonnen. Doch als Bramante 1514 starb, waren erst ganz kleine Teile dieser prächtigen Kirche fertig gestellt worden.
Doch wesentlich aufwendiger als der Petersdom war der Plan von Bramante, den Vatikanpalast deutlich zu erweitern.
http://deu.archinform.net/arch/1303.htm
Du hast einen guten Text mit gut formulierten Sätzen geschriebe. Der Text ist gut verständlich und du hebst hervor, dass Bramante damals ein moderner Architekt war.Du hast die Quellen korrekt belegt.
AntwortenLöschenHat er auch berühmte Bilder gemalt?
Glg Sarah
Ich finde deinen Text über Bramante verständlich. Die Textlänge ist genau richtig gewählt. Ich finde auch, dass du ihn als modernen Architekten gut hervorgehoben hast.
AntwortenLöschenGlg Fabiola
Du hast den Text verständlich geschrieben. Er ist nicht zu lang und du hast wirklich nur die wichtigsten Aspekte erwähnt mit wenigen, aber ausschlaggebenden Details.
AntwortenLöschenSchade finde ich, dass du nichts über seinen Tod geschrieben hast.
Lg Luca
hallo léonie
AntwortenLöschendu hast den auftrag sehr gut erledigt. dir gelingt es ausgezeichnet, bei angemessener kürze der texte die wichtigsten erkenntnisse herauszustreichen. so erfährt man, was das neue, das besondere bei den personen war. daneben gibst du aber auch kurze einblicke in das leben der personen.
du formulierst ganz gut. es gibt kaum sprachliche ungereimtheiten. schön ist, dass du offenbar den text im wesentlichen selber geschrieben hast, also nicht einfach ganze sätze aus dem internet herunterkopiert hast. so musst du auch nicht wortwörtliche wiedergaben als zitate auszeichnen, sondern kannst am ende der einträge die quellen angeben. du führst dort zwar die vollstände URL-adresse auf, aber es fehlen noch weitere angaben für eine vollständige literaturangabe. vgl. dazu auch das abgegebene blatt zum belegen und zitieren.
achte zudem darauf, dass auch die bilder eine quellenangabe enthalten müssen.
gesamteinschätzung: 2.5 häklein
liebe grüsse
roman looser